Brandschutzlösungen für Lithium-Ionen-Batterien
Maßgeschneiderte Brandmelde- und Brandbekämpfungssysteme
Lithium-Batteriebrände haben es in sich. Ein extrem rasanter Temperaturanstieg und ein schneller Brandverlauf, begleitet von Explosionen und stark gesundheitsschädlichen Gasen, zeichnen sie aus.
Das sogenannte Thermische Durchgehen (engl. Thermal Runaway) ist schwer aufzuhalten. Da diese exotherme Kettenreaktion meist auf Batterie-Zellebene stattfindet ist die Ausbreitung der Reaktion auf das Batteriesystem und die danach folgende Ausbreitung auf das Gerät bzw. Fahrzeug möglichst aufzuhalten. Nach aktuellem Wissensstand der Forschung ist eine frühzeitige Branderkennung und der Entzug von Energie durch Kühlung die einzige Möglichkeit, diese Kettenreaktion zu unterbrechen.
Unsere ganzheitlichen Brandschutzkonzepte aus Detektions- und Hochdruckwassernebelsystemen bieten nicht nur das, sondern auch viele weitere Vorteile.
Neue Technologie, Neue Risiken
Vorteile von FOGTEC-Systemen bei Batteriebränden
Brandbekämpfung mit Hochdruckwassernebel
Hitzeentwicklung am Brandherd mit und ohne HDWN-System
- Deutliche Reduzierung der Temperaturen im Bereich des Brandes
- Lokale Inertisierung und Verringerung der Hitzeentwicklung
- Geringer Wassereinsatz
- Erschwerung der Ausbreitung von Bränden
- Partielle Niederschlagung von Rauchgasen
- Geringer Platzbedarf
- Einfache Integration in bestehende Bauwerke
- Geringere Investitions- und Lebenszykluskosten
Brandfrüherkennung mit dem richtigen System
- Konzeptionierung und Auslegung nach Brandszenario
- Frühestmögliche Detektion von Entstehungsbränden
- Nach Anwendungsfall ausgewählte Technik (Lineare Wärmemelder, Rauchansaugsysteme, Punktmelder, etc.)
- Umfangreiche Datenbasis aus Realbrandversuchen
- Schnittstellenkompatible Systeme (Haustechnik, Feuerwehr, Brandbekämpfungsanlage)
- Integration in das Gesamtsicherheitskonzept
Prüfkammern / Klimakammern
Kontrolliertes Worst-Case-Szenario
Mit FOGTEC Hochdruckwassernebeltechnik lassen sich heikle Prüfszenarien jederzeit unter Kontrolle bringen. Der exzellente Kühleffekt und die lokale Inertisierung entziehen reagierenden Lithium-Batterien Wärme und verringern die Hitzeentwicklung durch Flammenunterdrückung. Die wartungsarmen FOGTEC-Systeme eignen sich hervorragend für den kontinuierlichen und wiederholten Betrieb und ermöglichen so eine höhere Prüfkapazität!
Jetzt Broschüre anfordern>
Prüfstände
Fahrzeug- und Motorenprüfstände
Unabhängig ob Verbrenner oder Batteriebetrieben, wenn ganze Fahrzeuge oder Antriebseinheiten geprüft werden, ist Sicherheit und ein schnelles Eingreifen von höchster Priorität. Sollte es zu einem Vorfall kommen, sind FOGTEC Hochdruckwassernebelsysteme innerhalb kürzester Zeit wieder einsatzbereit. Dadurch können Betriebsunterbrechungen auf ein Minimum reduziert werden.
Jetzt Broschüre anfordern>
Parkgaragen
Mit und ohne Ladeinfrastruktur
Vor allem im urbanen Umfeld sind Parkplätze mit einer Ladeinfrastruktur momentan wichtiger denn je und eine der Grundvoraussetzungen für die funktionierende Elektromobilität. Die hieraus entstehenden neuen brandschutztechnischen Anforderungen können bei Neuvorhaben sowie auch bei Nachrüstung mit Hochdruckwassernebelanlagen bestens erfüllt werden.
Jetzt Broschüre anfordern>
Know-How durch Wissenschaft
Sichere Systeme durch sichere Datengrundlage
Als Konsortiumsmitglied neben der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) und der Studiengesellschaft für Tunnel und Verkehrsanlagen (STUVA) im Forschungsprojekt SUVEREN hat FOGTEC in der Erforschung von Brandschutz für Anwendungen mit Lithium-Ionen-Batterien eine führende Rolle eingenommen.
Weitreichende Brandversuche auf Zell- und Batteriepackebene haben zu neuen grundlegenden Erkenntnissen geführt. Diese Erkenntnisse sind die direkte Grundlage für die Brandschutzkonzepte für Anwendungen mit Lithium-Ionen-Batterien von FOGTEC.
Impressionen aus den Brandversuchen des Forschungsprojektes
Versuchsaufbau (Kalorimeter) zur Erforschung des Brandverhaltens von Lithium-Batterien
Umkonstruierter Versuchsstand zur Rekonstruktion eines Tiefgaragenbrandes
Batteriebrand (Pack-Ebene) einer Elektrofahrzeugbatterie
Aufnahme einer Wärmebildkamera im selben Versuch